Bohne

Zeichnung Bohne

 

Februar - März: Ausleihen

Eine Tüte Saatgut ausleihen, Anleitung lesen, Beet vorbereiten und los gehts. Weitere nützliche Informationen sowie Rezepte erhalten Sie während der Anbauzeit als Newsletter von Ihrer Bibliothek.

Ganz wichtig: Bitte nutzen Sie bei jedem Arbeitsschritt ein Pflanzetikett, das mit dem Sortennamen beschriftet ist.

Ab Mitte Mai - Anfang Juni: Aussaat und Pflege

Buschbohnen sind Schwachzehrer. Stangenbohnen mögen jedoch etwas gereiften Kompost, da sie starkwüchsig sind.

1. Die Aussaat der Bohnen findet im Freiland erst statt, wenn keine Nachtfröste mehr drohen und die Temperaturen nachts nicht unter 8 Grad gehen. Bei höheren Temperaturen keimen die Bohnen schnell und das lange Warten bis zur Aussaat im Freiland wird mit einer wüchsigen Pflanze belohnt.
2. Das Einweichen der Bohnen wird für die meisten Regionen nicht empfohlen, da es beim feuchtkaltem Wetter passieren kann, dass die eingeweichten Bohnen in der Erde faulen.
3. Da Bohnen Schwachzehrer sind, sollte der Boden nicht frisch gedüngt sein. (Ein gedüngter Boden kann dazu führen, dass die Bohnen nicht gut ausreifen.) Den notwendigen Stickstoff holen sich die Bohnen selbst aus der Luft und speichern ihn in den Wurzeln.
4. Die Saatguttiefe beträgt bei Bohnen ca. 2-3cm.
5. Bei Buschbohnen werden je 4-6 Korn in ein Pflanzloch gelegt. Zwischen den Pflanzlöchern sollten 40cm Abstand gelassen werden.
6. Bei Stangenbohnen legt man 5-7 Korn um eine stabile, 2m lange Stange. Die Stangen können zu einem Kreis angeordnet und an der Spitze zusammen gebunden werden. Oder bei größeren Beständen werden je zwei Stangen oben zusammengeführt und mehrere solcher Stangenpaare werden dann mit einer Querstange verbunden.
7. Die aufkeimenden Bohnen sollten vor Schnecken geschützt werden. Dazu gibt es Schneckenkragen im Handel oder man findet selbstgemachte Recycling-Lösungen.

Mischkultur

gute Nachbarn für Bohnen: Gurken, Kartoffeln, Kohlarten, Salat, Mangold, Kürbis, Mais, Rote Beete, Sellerie, Spinat
schlechte Nachbarn für Bohnen: Erbsen, Zwiebelgewächse, Fenchel

Fruchtfolge

gute Vorkultur: Kartoffeln, Radieschen, Rote Beet, Mangold, Mais
schlechte Vorkultur: Bohnen, Erbsen

 

Juni: Samenernte vorbereiten, Küchenernte

Bei 3-5 gesunden Pflanzen die ersten, niedrig hängenden Bohnen mit einem bunten Band für die spätere Samenernte kennzeichnen. Höher hängende und später reifende Bohnen regelmäßig jung und zart für die Küche ernten und zubereiten.

Ab September: Ernte der Samen

Es dauert einige Zeit bis die Hülsen vollständig ausgereift und rascheltrocken sind. Die Bohnen auspulen und weiter trocknen lassen. Zum Schutz vor Bohnenkäfern sollten die vollständig trockenen Bohnenkerne für 21 Tage tiefgekühlt werden. Anschließend die Kerne kühl und dunkel, am besten in Schraubgläsern lagern.

Bis Ende Oktober: geerntetes Saatgut zurückgeben

1-3 Portionen mit je 25 Bohnen geben Sie bitte eingetütet und beschriftet zurück in Ihre Bibliothek. Für Ihre ggf. neuen Saatguttüten übernehmen Sie bitte alle Infomationen vom Etikett der ausgeliehenen Saatguttüte.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter.

nach oben