Informationen und Materialien für Bibliotheken

Auf dieser Seite sind alle Informationen und Materialien zusammengestellt, die Sie für den Aufbau und die Unterhaltung einer Saatgutbibliothek benötigen.

1. Saatgut, Flyer und leere Saatguttüten bestellen
2. Vorlagen zum Ausdrucken
3. Saatgutrückgaben bearbeiten
4. Newsletter für die Nutzer*innen der Saatgutbibliothek

 

1. Saatgut, Flyer und leere Saatguttüten bestellen

Ab Mitte November 2023 können Sie bei uns für Ihre Saatgutbibliothek Saatgut und Bildungsmaterial bestellen. Bestellungen werden bis Ende Januar 2024 von uns angenommen und  bearbeitet.

>>> Das Bestellformular für 2024  <<<

Ab dem 20.11.2023 bis zum 31.01.2024 nehmen wir Bestellungen entgegen.

Das Saatgut stammt von samenfesten Gemüsesorten, die keine Zulassung mehr oder aber eine Zulassung als Amateursorte in Europa haben. Wir bieten Ihnen vielfältige Sorten der Gemüsearten Tomate, Bohne, Erbse, Salat und Melde an.

Unsere Mitglieder haben das Saatgut geerntet und gereinigt. Die Mitglieder tüten es auch ein, etikettieren und verschicken es direkt an Sie. Die Flyer, Broschüren und Saatgutüten werden Ihnen von unserer Versandstelle zugeschickt. Das wird dazu führen, dass Sie jeweils mehrere Pakete erhalten. Ihre Bestellung wird von uns zentral bearbeitet und weitergeleitet. Sie werden jeweils informiert, wenn ein Paket zu Ihnen auf dem Weg ist.

Für eine erfolgreich geführte Saatgutbibliothek bitten wir Sie folgendes vorzubereiten:

  • Die Saatguttüten sollten mit einem Barcode versehen werden und in Ihr Verleihsystem eingepflegt werden. Am besten die Gemüseart und den Sortenname hinterlegen. Ein Beispiel der Gemeindebücherei Hollenstedt.
  • Die Transporttüten, die mit Ihrem Barcode versehen werden, haben die Maße 10 x 15 cm. Die Fächer in der Präsentationskiste sollten mindestens 10,5 cm besser 12 cm breit sein.
  • Bitte bereiten Sie den Aufbau eines E-Mailverteilers vor und kümmern Sie sich um die technische Umsetzung. Für das Erfragen der E-Mail-Adresse Ihrer Nutzer*innen haben wir ein Anmeldeformular vorbereitet. Über Ihren E-Mailverteiler können Sie unsere Newsletter und Informationen zu Ihren Veranstaltungen an die Nutzer*innen Ihrer Saatgutbibliothek versenden.
  • Bitte bemühen Sie sich um ein Rahmenprogramm. Gerne vermitteln wir Ihnen VEN-Mitglieder, die Vorträge und Workshops bei Ihnen oder Gartenführungen anbieten können.
  • Bitte machen Sie auf ihr neues Angebot mit einer Pressemitteilung aufmerksam.
  • Bitte vernetzen Sie sich mit teilnehmenden Bibliotheken über unsere Onlineveranstaltungen und empfehlen Sie uns weiter.
  • Eine Vernetzung vor Ort mit passenden Akteuren ist ausdrücklich erwünscht.

Fragen beantworten wir Ihnen gerne: info (at) saatgutleihen.de (Frau Karp)

nach oben

 

2. Vorlagen zum Ausdrucken

1. E-Mailverteiler für die Nutzer*innen Ihrer Saatgutbibliothek aufbauen (Link)
2. Saatgutbibliothek vor Ort bewerben (Plakat, Aufsteller, Schild, Karteikastenreiter) (Link)
3. Logo (Projekt, VEN, Stiftung) (Link)

Vermissen Sie in der obigen Auflistung etwas? Dann lassen Sie es uns bitte wissen: info (at) saatgutleihen.de (Frau Karp).

nach oben

 

3. Saatgutrückgaben bearbeiten

1. Etikettensammlung der von Ihnen ausgeliehenen Sorten zum Nachdrucken (Link)
2. Anleitung Saatguttüten basteln (Link)

Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich gefüllte Rückgabetüten und mit allen Informationen gut beschriftete selbst gebastelte Tüten  für den weiteren Verleih anzunehmen. Um Ihnen Arbeit zu ersparen, ist es sinnvoll, dass seitens der Nutzer*innen die Rückgaben schon in Einzelportionen eingetütet und beschriftet erfolgt.

Für die Aufbereitung  und Ergänzung können Sie bei uns leere Tüten bestellen (nach oben).

Bei den Etiketten passen jeweils acht Felder auf ein DIN A4 Blatt. Sie können normales Kopierpapier oder Etiketten im Format 97 x 67,7 mm verwenden. Falls Sie Ihre Sorte nicht in unserer Etikettensammlung finden, können Sie sich gerne bei uns melden.

Ganz wichtig: Saatgut unbekannter Herkunft und ohne eindeutigen Sortennamen bitte nicht in Ihre Saatgutbibliothek aufnehmen. Sie können dieses separat und deutlich kennzeichnet als "Überraschungstüten" ohne Ausleihe abgeben.

nach oben

 

4. Newsletter für die Nutzer*innen der Saatgutbibliothek

Material für Newsletter  (Link)

Der Erfolg einer Saatgutbibliothek erhöht sich deutlich, wenn Sie die Nutzer*innen in einen E-Mailverteiler aufnehmen. Auf diese Weise werden Ihre Nutzer*innen regelmäßig erinnert und mit wichtigen Informationen zur Kulturführung und Saatgutgewinnung versorgt. Gerne können Sie dabei auf eigene Veranstaltungen aufmerksam machen.

Über unseren Verteiler für Bibliotheken (info (at) saatgutleihen.de) informieren wir Sie regelmäßig über neue Newsletter für Ihre Nutzer*innen. Bitte leiten Sie diese Mails an Ihre Nutzer*innen weiter. Danke.

nach oben