Newsletter # 1, März 2023

Liebe Teilnehmer*innen am bundesweiten Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“!

Herzlich Willkommen, wir freuen uns, dass Sie dabei sind und Lust und Neugier mitbringen und sich an der Saatgutgewinnung versuchen wollen. Auch wenn nicht jeder erfolgreich sein wird, werden Sie auf jeden Fall am Ende der Gartensaison einiges an neuen Erfahrungen ernten können:

Pressemeldung

Das Projekt des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) in Kooperation mit Bibliotheken geht in die zweite Saison

Ab sofort können vielerorts mehr als „nur“ Bücher ausgeliehen werden, denn ab Ende Februar bieten Bibliotheken ihren Nutzer*innen samenfeste Gemüsearten zur Ausleihe an.

Newsletter #10 Dezember

Sie konnten jetzt das vielleicht erste Mal erfolgreich eine Gemüsesorte vermehren. Wir hoffen sehr, dass es Ihnen Freude gemacht hat. Bitte denken Sie daran, ein bis drei Portionen ihres Saatgutes bei Ihrer Bibliothek abzugeben. Mit weiteren von Ihnen liebevoll verpackten Saatguttütchen, halten Sie etwas Schönes zum Verschenken in den Händen.

Newsletter #7 August

August und September ist bei vielen Kulturen der richtige Zeitpunkt für die Saatgutgewinnung. Wenn es trocken und mild bleibt, können sogar im Oktober noch Samen geerntet werden.

Saatgutgewinnung bei Tomaten, Gartenmelde und Erbsen

Newsletter #4, Düngen mit Pflanzenjauche

Bei Jauche denken viele Menschen an die Gülle, die als Nebenprodukt bei der Tierhaltung anfällt und in vielen Gegenden Deutschlands aufgrund hoher Nitratkonzentrationen und Überdüngung der Böden zu einem Problem werden kann.

Was ist Pflanzenjauche?

Im heimischen Gemüsegarten beziehen wir den Begriff Jauche auf Pflanzenjauche, die durch Fermentation/Vergärung von Pflanzen entsteht. Diese Jauche kann als Dünger und Pflanzenschutzmittel verwendet werden und ist eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu käuflichen biologischen Düngemitteln.

gefördert von:

Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-WestfalenSoftware AG Stiftung